Mainzer Akzeptation

Mainzer Akzeptation
Mainzer Akzeptation,
 
Erklärung vom 26. 3. 1439, mit der auf dem Mainzer Reichstag unter König Albrecht II. die Reformdekrete des Basler Konzils mit einigen Modifizierungen (z. B. ohne die Beschlüsse über die Superiorität des Konzils) angenommen, allerdings nicht als Reichsgesetz verkündet wurden. Durch das Wiener Konkordat (1448) weitgehend entkräftet, wurde die Mainzer Akzeptation erst 1762 wieder entdeckt, vom Episkopalismus aufgegriffen und u. a. zur Grundlage der Emser Punktation (1786).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konzilien des 15. Jahrhunderts: Um die Einheit der Kirche —   Um die Wende zum 15. Jahrhundert erschienen Konzilien als einzige Möglichkeit, die Kircheneinheit wiederherzustellen, da die konkurrierenden Päpste auch entgegen der Hoffnung gelehrter Theologen nicht zum Rücktritt bereit waren. Auch die… …   Universal-Lexikon

  • БАЗЕЛЬСКИЙ СОБОР — Э. С. Пикколомини целует туфлю папы Евгения IV. Худож. Б. Пинтуриккио. XV в. Роспись Б ки Пикколомини в Сиене Э. С. Пикколомини целует туфлю папы Евгения IV. Худож. Б. Пинтуриккио. XV в. Роспись Б ки Пикколомини в Сиене (23.07. 1431 25.04.1449),… …   Православная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”